Die Blutegeltherapie kommt auf Wunsch in unserer Facharztpraxis für Urologie in Berlin-Brandenburg etwa bei Harninkontinenz, Prostata- oder Blasenentzündungen zur Anwendung. Seit Jahrtausenden in verschiedensten Kulturen eingesetzt, gehört die Behandlung mit Blutegeln zu den ältesten alternativen Heilverfahren. Nach naturheilkundlicher Auffassung basiert die Wirkung der Blutegeltherapie auf vielfältigen Faktoren. Hierzu zählen neben dem sanften Aderlass insbesondere die im Speichel der Egel enthaltenen Substanzen.
Nach gründlicher Untersuchung erfolgt vor der Blutegeltherapie in unserer Praxis in Berlin-Brandenburg eine ausführliche Beratung. Hierbei informieren wir Sie umfassend über den Behandlungsablauf, Kontraindikationen und mögliche Nebenwirkungen. Die zum Einsatz kommenden Blutegel werden in keimfreier Umgebung speziell für medizinische Zwecke gezüchtet und unterliegen in Deutschland strengen Hygienebestimmungen und Qualitätsstandards. Somit stellt die Blutegeltherapie ein sicheres und hygienisch unbedenkliches Behandlungsverfahren dar.
Der Effekt der Blutegeltherapie tritt vor allem an den Behandlungsbereichen auf. Die Blutegel saugen nicht nur Blut im Sinne einer ausleitenden Therapie, sondern sie geben auch gleichzeitig ihren Speichel ab. In ihren Speicheldrüsen befindet sich quasi eine Art Mini-Apotheke mit einer hohen Anzahl bioaktiver pharmakologischer Substanzen wie Hirudin, Collagenase, Hyaluronidase und Serotonin. Dieser Cocktail an Substanzen wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Rund zwei Drittel der Patienten unserer Praxis für Urologie in Berlin-Brandenburg berichten nach der Blutegeltherapie von einer signifikanten Verbesserung der Beschwerden.
Bei der Blutegeltherapie platziert Ihr Facharzt für Urologie in Berlin-Brandenburg die äußerst geruchs- und temperaturempfindlichen Egel behutsam auf die zu behandelnden Bereiche. Dort saugen sie sich fest, öffnen die Haut mit einem Biss und geben sogleich ein betäubendes Sekret ab. Zu Beginn entsteht ein leichtes Stechen und Brennen, in etwa mit einem Mückenstich vergleichbar. Der Saugvorgang dauert in der Regel zwischen 15 und 60 Minuten. Sind die Blutegel gesättigt, fallen sie von alleine ab. Die therapeutisch erwünschte Nachblutung kann 24 bis 36 Stunden anhalten. So kommt der Nachsorge der Wunde, die immer wieder kontrolliert und neu verbunden werden muss, eine besondere Bedeutung zu.
Mehr InformationDie Blutegeltherapie gilt als sehr gut verträglich. Häufig tritt jedoch kurz nach der Behandlung an der lokalen Bissstelle ein Juckreiz auf, der innerhalb weniger Tage wieder vergeht. Selten kommt es zur Bildung eines Blutergusses oder zu einer länger anhaltenden Blutung. Nicht geeignet ist die Behandlung mit Blutegeln etwa für Patienten mit Hämophilie, starker Blutarmut oder Hauterkrankungen an den Applikationsstellen. Gerne klären wir in unserer Praxis in Berlin-Brandenburg ab, ob eine Blutegeltherapie bei Ihnen in Betracht kommt.
Die Behandlung mit Blutegeln gehört in die Hände eines ausgewiesenen Experten. Ihr Facharzt für Urologie in Berlin-Brandenburg verfügt sowohl über einen langjährigen Erfahrungsschatz als auch über eine Spezialisierung auf dem Gebiet der Hirudotherapie (Blutegeltherapie). Neben Knowhow und Expertise bedarf es Zeit und Geduld im Umgang mit den sensiblen Tierchen. Die Anzahl der verwendeten medizinischen Blutegel ist so individuell wie die Wirkungsdauer. Erfahrungsgemäß kann die Wirkung selbst bei nur einmaliger Anwendung mehrere Wochen bis Monate anhalten.